Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Bobbelsche Friends e.V. Helfen mit Herz


Herzlich Willkommen auf unserer Forenseite des Bobbelsche Friends e.V. ! Aktuelles,sowie abgeschlossene Aktionen,finden Sie in den NEWS! *** Hier geht's zurück zu unserer Homepage



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 16 Antworten
und wurde 4.292 mal aufgerufen
 Basteltipps
Seiten 1 | 2
luisen Offline

VIP

Beiträge: 1.790

01.11.2008 17:49
Bastelanleitung Zitat · Antworten

luisen Offline

VIP

Beiträge: 1.790

02.11.2008 12:17
#2 Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten
Rezept für Salzteigfigur.
1kg Mehl
1kg Salz
2 Eßl. Methylan(Spezial Tapetenkleister lila)
600ml Wasser mit 2 Eßl.Speiseöl

Das Mehl mit dem Salz und dem Kleister gut vermischen.
Dann gibt man in einen Meßbecher 2 Eßl.Speiseöl und füllt mit 600ml Wasser auf.
Jetzt wird alles zusammen solange verknetet bis eine kompakte Masse entsteht.
Anke ( gelöscht )
Beiträge:

26.11.2008 21:59
#3 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

Ich habe bei der Sendung taff auf Pro 7 folgenden Hinweis gesehen:

http://www.pem.org/origami

Dort bekommt man die Bastelanleitung für eine "Polarlandschaft" ... ich fand den Link wirklich knuffig

luisen Offline

VIP

Beiträge: 1.790

05.12.2008 23:23
#4 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten
luisen Offline

VIP

Beiträge: 1.790

08.02.2009 17:55
#5 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten
Ricky Offline

VIP


Beiträge: 4.407

23.02.2009 11:43
#6 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten


Für Ostern mal etwas zum selber machen

Frische Blumen: Osterglocken und Narzissen



Hier ein einfaches Gesteck mit Narzissen. Eine runde oder quadratische Glasschale füllt man entweder mit grünen Dekosteinen oder einem passend zugeschnittenen Steckschwamm. Darin steckt man nun die Narzissen; geeignet sind natürlich auch Osterglocken.

Eine Kerze in der Mitte sorgt für ein Zentrum und natürlich für romantisches Licht.

Als Abschluss typische Osterdekoration: Steckt man kleine bemalte Holzeier, Hasen oder wie hier Küken mit hinein. Und schon hat man eine schöne Tafeldekoration!
Wichtig: die Steine bzw. den Steckschwamm feucht halten, so halten die Blumen einige Tage.

*******************************************************************************************************
Hier eine Variation mit Osterglocken. Auch hier den Steckschwamm immer feucht halten und die Gestecke nach Gebrauch nachts in einem kühlen Raum stellen so halten die Blumen bedeutend länger.

In diesem Gesteck wurden grazile Schmetterlinge als Zusatzdekoration verwendet. Man bekommt die Küken und die Schmetterlinge im Bastelshop.

*******************************************************************************************************

Ostertöpfchen mit Serviettentechnik



Blumentöpfchen aus Ton kosten nur ein paar Cent. Diese wurden mit Hilfe der Serviettentechnik mit Frühlingsmotiven verziert. Vorher müssen die Blumentöpfe grundiert werden. Es gibt sehr viele schöne Ostermotive auf Servietten.

Die Kerze wird mit ganz normalem Knetgummi, wie er in Spielzeugläden verkauft wird, fixiert. Danach das Töpfchen mit gewaschenen Kieselsteinen, etwas Ostergras und Oster-Häschen füllen. Kleine Hasen, Karotten und Ostereier sehen niedlich aus und man kann sie auch noch passend auf dem Tisch selbst dekorieren.


vitaminA Offline

VIP


Beiträge: 3.315

23.02.2009 13:07
#7 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

Weiß jemand, wie genau man Krakelierlack verwendet?

**********************************************
Wenn Du mich wirklich antreffen möchtest, suche mich nicht in den Räumen Deiner Illusionen, auf den Treppen Deiner Taktiken, in den Windungen Deiner Unsicherheit. Komm direkt in mein Reich der Sinne.
Dort wirst Du mich finden!

Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage-
nicht dafür, was Du verstehst!

Ich folge meinem Herzen!!!

Cookie0815 Offline

User


Beiträge: 5.989

23.02.2009 16:20
#8 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

....das Gefäß oder der Gegenstand, den Du mit Krakelierlack behandeln möchtest, sollte bereits die Grundfarbe haben, die Du später haben willst..... dann einfach den Krakelierlack auftragen - und warten. Beim Aushärten gibt es dann dieses typisch "brüchige" und antik wirkende Aussehen.....

vitaminA Offline

VIP


Beiträge: 3.315

23.02.2009 20:49
#9 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

gibt es den Krakelierlack auch in verschiedenen Farben ?

**********************************************
Wenn Du mich wirklich antreffen möchtest, suche mich nicht in den Räumen Deiner Illusionen, auf den Treppen Deiner Taktiken, in den Windungen Deiner Unsicherheit. Komm direkt in mein Reich der Sinne.
Dort wirst Du mich finden!

Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage-
nicht dafür, was Du verstehst!

Ich folge meinem Herzen!!!

Cookie0815 Offline

User


Beiträge: 5.989

23.02.2009 22:37
#10 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

...schau' mal, Astrid, das hier habe ich gefunden - klärt vielleicht manche Deiner Fragen!!!

Krakeliertechnik

Das wird benötigt:

* Gegenstand zum Bearbeiten
* Acrylfarbe dunkel
* Acrylfarbe hell
* Krakelierlack
* Flachpinsel – kein Borstenpinsel
* Pappteller oder Alufolie
* Schwamm

So wird's gemacht:

Den Gegenstand mit der dunklen Acrylfarbe grundieren (als Grundierung können auch Metallicfarben verwendet werden).

* gut trocknen lassen
* Krakelierlack gut umrühren und mit einem Flachpinsel auftragen.

Wichtig: Immer nur in eine Richtung streichen!

* darauf achten, dass der Krakelierlack gleichmäßig und nicht so dick aufgetragen wird. Der Lack darf nicht laufen.

Den Krakelierlack gut trocknen lassen (kann 2 bis 3 Stunden dauern). Er darf beim Berühren nicht mehr kleben.

Der Krakelierlack zieht sich beim Trocknen zusammen.

Auftragen der Deckfarbe mit dem Schwamm:

* reichlich helle Acrylfarbe auf ein Stück Alufolie oder einen Pappteller geben
* den Schwamm passend zurechtschneiden (halbieren oder vierteln, je nach Größe des Gegenstandes)
* und mit der weichen Seite reichlich helle Farbe aufnehmen
* beim Auftragen der hellen Acrylfarbe ist darauf zu achten, dass sehr zügig gearbeitet wird
* sobald die Acrylfarbe trocknet, bilden sich die Risse

Sobald die Acrylfarbe an einer Stelle trocknet, darf man nicht mehr mit Farbe drübergehen, da man dann die Risse wieder zustreicht und diese nicht neu entstehen. Bläschen, die sich beim Stupfen mit dem Schwamm ergeben können, verschwinden, wenn die Farbe trocknet.

Tipps & Anregungen:

Wenn man bei einem Tongegenstand den Untergrund –die Farbe der Risse- naturfarben lassen möchte, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. den Gegenstand einmal mit Serviettenkleber oder –lack grundieren (versiegeln, da Ton die Farbe etwas aufsaugt) oder

2. den Gegenstand 2 x mit Krakelierlack grundieren (eine Schicht = versiegeln - trocknen lassen)

Ich empfehle in diesem Fall die Versiegelung mit Serviettenkleber, da dieser schneller trocknet.


Die Größe der Risse kann man auf verschiedene Arten beeinflussen:

1. man trägt den Krakelierlack in 2 dünnen Schichten auf = ergibt etwas breitere Risse oder

2. man trägt reichlich Deckfarbe mit dem Pinsel in kreisenden Bewegungen auf


Als Deckfarbe keine Metallicfarbe (Gold, Silber usw.) verwenden, da diese nicht reißt.

Um bei der Arbeit mit einem Schwamm keine Farbfinger zu bekommen, kann man den Schwamm in eine Wäscheklammer klemmen und diese dann als Griff benutzen.

vitaminA Offline

VIP


Beiträge: 3.315

24.02.2009 15:24
#11 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

DANKE SCHÖN
das werde ich dann hoffentlich bald mal ausprobieren können...

**********************************************
Wenn Du mich wirklich antreffen möchtest, suche mich nicht in den Räumen Deiner Illusionen, auf den Treppen Deiner Taktiken, in den Windungen Deiner Unsicherheit. Komm direkt in mein Reich der Sinne.
Dort wirst Du mich finden!

Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage-
nicht dafür, was Du verstehst!

Ich folge meinem Herzen!!!

Ricky Offline

VIP


Beiträge: 4.407

04.11.2009 12:31
#12 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten


Servietten falten
Buffet-Bestecktasche



Platziere die Serviette so, dass die Spitzen der 4 lagen oben rechts liegen. Schlage die erste Lage zur Mitte hin um.
Danach nochmals umschlagen.
Und noch einmal umschlagen, so dass die Kante genau in der Diagonale verläuft.
Die Ecke der nächsten Lage schiebst du nun unter die Diagonale.
Falte die rechte und linke Seite der Serviette nach hinten.
Jetzt kannst du das Besteck in der Serviettenform stecken.



Noch mehr Faltanleitungen findet ihr hier: http://www.gastronomiebedarf-krieger.de/...ten-falten.html



luisen Offline

VIP

Beiträge: 1.790

05.11.2009 22:03
#13 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

Gaby1 Offline

User


Beiträge: 2.483

26.11.2009 20:27
#14 RE: Rezept für Salzteigfigur. Zitat · Antworten

Das muss ich mir mal ausdrucken............die Serviertten sehen super aus, kann ich gut für meine Arbeit gebrauchen

**********************
6.12.08 Mülheim; 20.12.08 Zweibrücken; 11.02.09 Bonn;14.4 OceanDiva Köln; 25.4.09 DSDS; 1.6.09 ZDF-Fernsehgarten; 27.6.09 Stadtfest Moers;5.9.09 Kleve; 7.11.09 Köln E-Werk; 8.11.09 Essen-Grugahalle

luisen Offline

VIP

Beiträge: 1.790

27.01.2010 10:13
#15 Der Goldene Schnitt Zitat · Antworten

Seiten 1 | 2
 Sprung  
Hier geht's zurück zu unserer Homepage

Hier der direkte KLICK um "Im Nebel" von Mark Medlock bei Amazon zu bestellen
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz