schnell, einfach und preiswert.... ich glaube das geht jetzt hier weiter?
Unser Lieblingsrezept aus der Knolle:
pro Person 2-3 große Kartoffeln schälen und in der Küchenmaschine grob raspeln - wer kann und mag, darf das natürlich auch mit der Handreibe tun- dann die geraspelte Kartoffelmasse gut ausdrücken... mit gehackten Zwiebeln, Gewürzen (Salz, Pfeffer, Paprika... nach Geschmack) mischen in eine heiße Pfanne mit geschmolzenem Palmfett geben und gut durchrösten lassen am Schluss pro Person 1-2 Eier direkt über die Masse aufschlagen und langsam unterrühren
ich nehme immer unsere große Partypfanne dazu, die kann ich dann direkt so auf den Tisch stellen. Das spart noch Geschirr beim Abwasch...
Wer mag kann sich noch zusätzlich gekochten Schinken, Schinkenspeck, Fleischwurst gewürfelt... was eben gerade im Kühlschrank ist, dazu geben. Passt zu jeder Tageszeit... lecker Bauernfrühstück lecker Mittagessen mit frischem Salat oder auch als Abendessen...
Auch was einfaches - aber eher was für die Süßen..hat meine Oma immer gemacht ...hab dieses Rezept gefunden...da ich meines nicht mehr gefunden hab
: Ä echtes monnemer esse (Für die Ausländer: ein echtes Mannheimer Essen
nämm ä paar alte weck weich se in mit wasser verdinnder milch eu wonn se gut durch unn durch nass sinn, donn in äm ei wälze unn mit weckmehl ponniere. Donn in de brodponn mitem deckel druff vunn alle seide backe biss se schää braun sinn. donn zimmer unn zuckt druff mache. Dodezu schmeggt am beschde ä rischdisch gudi pälzer woisoos. Fa antialkolöholiker duuds awwer aa ä vanillesoos.
Hier die Übersetzung: Mehrere alte Brötchen in Milch, die mit Wasser verdünnt wurde, einweichen. Mit Ei und Paniermehl panieren. In einer Bratpfanne mit Deckel von allen Seiten gut braten. Mit Zucker und Zimt bestreuen. Servieren am besten mit einer Pfälzer Weinschaumsoße oder mit Vanillesoße.
Zwei Rezepte für Pälzer Winsoße:
Die einfachere (billigere) Version: 1/2 l lieblicher Pfälzer Wein 1/4 l Wasser 2 gehäufte Essslöffel Zucker 1 Teelöffel Speisestärke 2 Eigelb 2 Eiweiß
ger. Zitronenschale (natürlich nur unbehandelte nehmen oder fertiges Pulver kaufen.Wein, Wasser und Zucker zusammen erhitzen, nicht kochen. Speisestärke mit 2 EL Flüssigkeit anrühren und dann in die siedende Flüssigkeit einrühren (Schneebesen). kurz aufkochen lassen. VOm herd nehmen. Eiweiß steif schlagen, Das Eigelb und die Zitronenschale in die Soße kräftig mit dem Schneebesen einrühren und ein paar Minuten lang schlagen. dann das Eiweiß locker meiner Gabel unterheben. Auf keinen Fall rühren, sonst fältts zusammen.
Die bessere (teurere Variante: 1/2 l lieblicher Pälzer Woi 8 Eier 1 Stangenzimt Zucker Weißwein mit Eigelben verrühren Zimt dazu und unter ständigem Schlagen mit Schneebesen erhitzen bis es dicklich wird. Vom Herd nehmen. Die Eiweiß mit etwas Zucker steif schlagen. Zimtstange aus der Soße nehmen und Schnee vorsichtig mit Gabel unterheben.
Kaiserschmarren mit Apfelmus und Ahornsirup nach belieben.
Zutaten Für 3 Personen
150 ml Milch 5 Eier 80g Zucker 60g zerlassene Butter ,etwas Salz und Schale einer halben Zitrone. 250 g Mehl 80g Rosinen
Zubereitung 1. Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen.
2.Rosinen mit dem Mehl vermischen und die restlichen Zutaten untermengen.
3. Den Eischnee unterheben. Dann 5 Minuten ruhen lassen.
4. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Den Teig in die Pfanne leeren und anbraten lassen. Mit zwei Esslöffeln den Teig in Teile reißen. Teig immer wieder wenden, bis er überall schön gebacken ist.
5. Kaiserschmarren anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Gemüsepfannkuchen für 1 Person mit Salat. Zutaten:
1 Ei,4 EL.Mehl,Salz,4 EL.Milch,1 EL.Sonnenblumenöl,3 EL.Wasser. 300g Gemüse nach belieben. 1 kleine Zwiebel,1 Knoblauchzehe,1 EL.Öl, weißen Pfeffer aus der Mühle und 1 Prise Paprikapulver.
Zubereitung: Aus 1 Ei,4 EL.Mehl,Salz,4 EL.Milch,1 EL.Sonnenblumenöl,3 EL.Wasser einen glatten Teig rühren und eine halbe Stunde ruhen lassen.
300g Gemüse nach belieben, waschen und klein schneiden. 1 EL.Öl in der Pfanne erhitzen und das Gemüse mit dem Knoblauch und der Zwiebel andünsten und mit Paprika,Pfeffer und Salz würzen. Dazu einen kleinen Salat. Guten Apetit
Cholera ist ein altes Tratitionsrezept aus der Schweiz aus dem Kanton Wallis. Wahrscheinlich etwa aus 1930, wo die gleichnamentlich Krankheit krassierte und man schauen musste möglichst nicht unter die Leute zu kommen. So bediente man sich am liebste was Haus und Garten so bot.